Konstruktion und Materialien: Feuchte führen, Speicher schaffen
Kapillarbrechende Ebenen, Feuchtepuffer und diffusionsoffene Aufbauten lenken Wasser kontrolliert. Wer Details an Sockeln, Anschlüssen und Durchdringungen sauber plant, vermeidet Schäden und unnötige Trocknungsprozesse. Das spart Energie, schützt Materialien und erhält die geplante Effizienz wassersensibler Systeme langfristig.
Konstruktion und Materialien: Feuchte führen, Speicher schaffen
Extensive Begrünungen speichern Regen, kühlen die Umgebung und entlasten die Kanalisation. In Kombination mit Zisternen steigt die nutzbare Wassermenge, weil Abfluss verzögert und verdunstet wird. Außerdem profitieren Biodiversität und Dachabdichtung – eine Investition in Klimaresilienz und langlebige Gebäudehüllen.
Konstruktion und Materialien: Feuchte führen, Speicher schaffen
Weniger unkontrollierte Feuchte heißt weniger Schimmelrisiko. Raumluft bleibt stabiler, Oberflächen trocknen schneller, und Nutzer müssen seltener nachheizen. So zahlt sich wassersensibler Hausbau doppelt aus: Er spart Ressourcen und steigert Wohnqualität – täglich spürbar, besonders in Übergangszeiten mit wechselndem Wetter.